arrow-backarrow-leftarrow-right-whitearrow-rightcartcd-top-arrow-smallcd-top-arrowcrossdirectionseditemailfacebookgoogle-plusgridhomeinstagramlinkedinlocationlogo-polipdfpinterestplustelephonetwitteryoutube

Grappa Poli verkosten: eine Kunst für die Sinne

Grappa Verkostung

Verwandle einen einfachen Schluck in eine Sinnesreise.
Entdecke, wie Grappa Poli seine Geheimnisse durch Augen, Nase, Gaumen und Stille offenbart.

Das Verkostungsritual

Verkosten heißt nicht trinken, sondern innehalten und lauschen.

Wähle eine ruhige Umgebung, ein Poli-Tulpen­glas und die richtige Temperatur: 10‑13 °C für junge Grappe wie Sarpa di Poli, 17 °C für gereifte Grappe wie Grappa di Sassicaia aus dem Weinkeller.

Beobachte, rieche, schmecke langsam: jeder Schluck offenbart eine Welt voller Aromen und Emotionen.

Die 5 Schritte der perfekten Verkostung

1. Betrachte die Klarheit und Farbe vor einem weißen Hintergrund.

2. Schwenke das Glas: sieh die „Kirchenfenster“ und die Geschwindigkeit der „Tränen“.

3. Führe das Glas zur Nase und atme langsam ein.

4. Nimm einen kleinen Schluck: schmecke Aromen und Wärme.

5. Atme mit leicht geöffnetem Mund und genieße die anhaltenden Aromen.

Pairings und besondere Momente

Ein junger PO' di Poli Morbida harmoniert mit frischen Früchten und Milchschokolade.

Ein Grappa wie Cleopatra Amarone Oro passt perfekt zu Zartbitterschokolade oder Blauschimmelkäse.

Aber die wahre Magie entfaltet sich, wenn Verkostung und Geschichte zwischen Trester und Destillen verschmelzen. Entdecke, wie du Grappa mit allen Sinnen erleben kannst… genau dort, wo er entsteht.


DIE DESTILLERIE BESUCHEN

Führungen Poli Distillerie

Buche eine Führung, um den Zauber der Poli-Destillen hautnah zu erleben, den Duft des Tresters einzuatmen und unsere Destillate mit allen Sinnen zu verkosten.

Jetzt buchen

DIE PERFEKTE VERKOSTUNG

Verkosten heißt auch zuhören: die Stille zwischen den Schlucken, das Geräusch des Glases auf dem Tisch, der Atem der Erwartung. Jacopo Poli erzählt es auf seine Art mit einem Tribut an John Cage und sein berühmtes „4′33″“.